Ist Omega 3 gesund?
Was sind Omega 3 Fettsäuren?
Omega-3-Fettsäuren sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Im Gegensatz zu gesättigten Fettsäuren kann der Körper diese Fettsäuren nicht selbst herstellen. Daher müssen sie von außen – also über die Nahrung – zugeführt werden. Da Omega-3-Fettsäuren für unseren Organismus lebensnotwendig sind, werden sie auch als essentielle Fettsäuren bezeichnet. Es gibt verschiedene Arten von Omega-3-Fettsäuren. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer chemischen Struktur und ihrem natürlichen Ursprung.
Wie wirkt sich Omega 3 auf die Gesundheit aus?
Die Rolle der Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA Positiv bewertete die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) die marinen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA. Die EFSA hat die folgenden gesundheitlichen Auswirkungen festgestellt:
Auswirkungen von Omega-3 auf die Herzfunktion
Das Herz ist das Kernorgan des menschlichen Körpers. Faktoren, die die Herzgesundheit beeinflussen, sind die Fließeigenschaften des Blutes und zelluläre Stoffwechselvorgänge. Eine ausreichende Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren lässt vermuten, dass diese Faktoren positiv beeinflusst werden können. EPA und DHA tragen zu einer normalen Herzfunktion bei. Laut EFSA: Eine tägliche Einnahme von mindestens 250 mg EPA und DHA kann positive Ergebnisse erzielen.
Auswirkungen von Omega-3 auf das Sehvermögen
Die Zellen des menschlichen Auges enthalten einen besonders hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass sich eine Supplementierung mit Omega-3-Fettsäuren positiv auf das Sehvermögen auswirkt.
Auswirkungen von Omega-3 auf das Gehirn
Das Gehirn besteht größtenteils aus ungesättigten Fettsäuren. Jüngste Forschungen haben einen klaren Zusammenhang zwischen der Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren und einer verbesserten Gehirnfunktion gezeigt. DHA trägt zur Aufrechterhaltung einer normalen Gehirnfunktion bei. Laut EFSA: Eine tägliche Aufnahme von mindestens 250 mg DHA kann positive Ergebnisse erzielen.
Welche Lebensmittel enthalten Omega 3?
Omega-3 ist vor allem in Fisch enthalten: Lachs, Seelachs, Thunfisch, Makrele. Alle Fische sind gute Omega 3 Lieferanten.

Pflanzliche Omega 3 Quellen
Vor allem Öle wie Leinöl Chiaöl und Rapsöl enthalten große Mengen der Fettsäuren. Aber auch Hülsenfrüchte wie Kichererbsen können den Tagesbedarf abdecken. Dabei gibt 1 Esslöffel Öl als Tagesdosis ausreichend.
Omega 3 durch Nahrungsergänzungsmittel

Auch Nahrungsergänzungsmittel decken den täglichen Bedarf. Hierbei reicht 1 Kapsel die meist aus Fischöl bestehen. Allerdings gibt es auch vegane Alternativen. Vorsicht ist geboten, denn die tägliche Zufuhrmenge sollte nicht überschritten werden!
Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Omega-3-Fetts%C3%A4uren